Datum: Sonntag, 01.10.2000
Anstoß: 14.00 Uhr
Spielort: Stadion der Freundschaft, Grimma
Ergebnis: 0:2 (0:2)
Zuschauer: 350
SV 1919 Grimma – VFC Plauen 0:2 (0:2)
Grimma: Winkler – Wohllebe, Zaulich, Ziffert, Schober, Schößler, Birnbaum, Liebich, Mähne, Pörschmann (ab 75. Liebmann), Hannig (ab 46. Zieger) – Trainer: Lisiewicz
Plauen: Golle – Dashi, Hölzel (ab 80. Anokam), Csik, Krasselt, Färber, G. Berger, Spranger, Reinold (ab 62. V. Berger), Gemazashvili, Zapyshnyi – Trainer: Müller
Schiedsrichter: Weise (Pößneck) – Tore: 0:1 Zapyshnyi (32.), 0:2 Hölzel (38.) – Gelbe Karten: Birnbaum, Liebich, Zieger, Zaulich – V. Berger, Hölzel – Zuschauer: 350 im Stadion der Freundschaft zu Grimma
0:2 – mehr war nicht drin
Grimma. Die Oberliga entwickelt sich zur Zwei-Klassen-Liga. Das bekamen am Sonntag die Fußballer des SV 1919 Grimma deutlich aufgezeigt. Gegen den ehemaligen Regionalligisten VFC Plauen stand die Mannschaft von Trainer Rainer Lisiewicz auf verlorenem Posten. So resümierte der Trainer nach dem Spiel auch: „Man bat beute deutlich gesehen, wer unter Profibedingungen und wer nur ein-, zweimal trainiert. Denn mehr ist für unsere Spieler berufsbedingt nicht drin.“
Dabei drückte das 0:2 noch nicht einmal die Überlegenheit der Gäste aus. Hochmotiviert, den ersten Auswärtssieg zu landen, machten sie von Anbeginn das Spiel schnell. Ließ der SV 1919 zu Beginn Siegeswillen aufblitzen (Solo von Daniel Wohllebe), musste er sich schon bald aufs Reagieren beschränken. Die Gäste waren stellungssicher und meist einen Schritt schneller als die Platzbesitzer. Schon im Spiel ohne Ball zeigte sich das.
Und mit seiner enormen Antrittsschnelligkeit sorgte Rechtsaußen Andryi Zapyshnyi sofort für Gefahr. So musste Ronny Winkler bereits in der 12. Minute mit tollem Reflex klären. Glück hatte er, als René Krasselt im Grätschen nicht mehr an den Ball kam (20.) und Gregor Bergers Kopfball (27 .) zu ungenau war. Das 0:1 besorgte dann von nicht ungefähr Andryi Zapyshnyi (32.), der eine Flanke von Marco Hölzel einköpfte. Für das bereits spielentscheidende 0:2 sorgte Marco Hölzel (38.) selbst, als ihm André Schober bei einer missglückten Abwehr den Ball vor die Füße schob.
Was den Grimmaer Spielfluss zusätzlich hemmte, waren ungenaue Zuspiele. Chancen waren höchstens nach Einzelaktionen zu verzeichnen. So kämpfte Ragnar Zaulich verbissen um jeden Ball, war im Vorwärtsgang aber zu glücklos. Selbst als Plauen in der zweiten Spielhälfte mehr auf das Sichern des ersten Auswärtssieges bedacht war, kam Grimma zu keinen zwingenden Chancen.
Quelle: Andreas Rücker • LVZ Muldental
Grimma in Abstiegsnöten
Grimma. Beim 0:2 gegen den VFC Plauen bekam der SV 1919 Grimma seine derzeitigen Grenzen deutlich aufgezeigt. Die Gäste, bisher auswärts sieglos, waren stellungssicherer und schneller als die Muldestädter. „Man hat ganz klar gesehen, wer unter Profi-Bedingungen trainiert, und bei wem die Spieler froh sind, wenn sie ein, zweimal in der Woche trainieren können“, meinte der enttäuschte Grimmaer Trainer Rainer Lisiewicz nach dem Spiel.
Zudem erwischte seine Elf nicht ihren besten Tag. Beim ersten Tor (32.) köpfte Zapyshnyi nach Flanke Hölzels unbedrängt ein. Das 2:0 (38) besorgte Hölzel selbst, als ihm Grimmas Schober nach missglückter Abwehr den Ball direkt vor die Füße schoss. Danach schienen einige Akteure des Gastgebers zu resignieren. Die Zuschauer vermissten in dieser Phase ein Aufbäumen ihrer Mannschaft. Die wenigen Chancen für Grimma resultierten aus Einzelaktionen.
Nach der Pause war Plauen vor allem darauf bedacht, seinen Vorsprung zu sichern. Aber zwingende Möglichkeiten erarbeitete sich die Lisiewicz-Elf nicht.
Quelle: Andreas Rücker • LVZ Muldental
Plauen mit verdientem Auswärtssieg
Grimma. Der VFC Plauen hat gegen Grimma einen klaren Auswärtserfolg gelandet. Die Platzherren bleiben nach der Niederlage weiter im unteren Tabellendrittel stecken.
Plauen war von Beginn an überlegen. Die Gastgeber bekamen die schnellen VFC-Spitzen nie in den Griff. Folgerichtig köpfte der Plauener Stürmer Zapyshnyi nach einer halben Stunde das erste Tor. Hölzel nutzte wenig später einen katastrophalen Abwehrschnitzer zum zweiten Tor gegen die Gastgeber. Auch nach dem Wechsel blieb das Spiel der Grimmaer einfallslos. Zwar hatten beide Teams noch Chancen –Csik und Curri für Plauen – Zieger für Grimma, doch ein Tor wollte nicht mehr fallen.
Quelle: www.mdr.de
1. FC Magdeburg – Hallescher FC 7:0 (2:0)
FSV Zwickau – VfB Zittau 0:1 (0:0)
VfB Leipzig – VfB Chemnitz 3:0 (1:0)
FV Dresden Nord – FSV Hoyerswerda 1:1 (1:0)
VfL Halle 96 – 1. FC Dynamo Dresden 3:2 (0:0)
FC Stahl Riesa 98 – Bischofswerdaer FV 08 0:0
FSV Wacker 90 Nordhausen – FC Energie Cottbus Amat. 2:4 (1:1)
FC Anhalt Dessau – BSV Eintracht Sondershausen 3:0 (1:0)
SV 1919 Grimma – VFC Plauen 0:2 (0:2)